1. Allgemeines zum Stellwerk-Test*

Zuletzt aktualisiert: September 2025

1. Allgemeines zum Stellwerk

  • Stellwerk ist ein computerbasiertes Standortbestimmungsinstrument für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I (7.–9. Schuljahr).

  • Es misst schulische Kompetenzen und stellt sie in einem Stellwerk-Profil dar.

  • Die Tests können einmal pro Schuljahr absolviert werden.

1.1 Geprüfte Fach- und Kompetenzbereiche

Stellwerk:

  • Mathematik

  • Deutsch

  • Französisch

  • Englisch

  • Natur und Technik (seit 2023/24: Physik, Chemie, Biologie – einzeln wählbar)

Stellwerk plus:

  • Vorstellungsvermögen (VV)

  • Technisches & logisches Verständnis (TLV)

  • Personale, soziale & methodische Kompetenzen (PSM)

1.2 Hilfsmittel

  • Mathematik: Schreibzeug, Massstab, Geodreieck, Zirkel, Notizpapier (keine Taschenrechner).

  • Deutsch/Französisch/Englisch: Kopfhörer, Schreibzeug, Notizpapier (keine Wörterbücher, Nachschlagewerke oder Übersetzungshilfen).

1.3 Ergebnisse

  • Die Resultate stehen direkt nach Testende zur Verfügung.

  • Sie können für Standortgespräche, Lernstandsanalysen und die Förderung genutzt werden.

  • Das Profil lässt sich mit Anforderungsprofilen verschiedener Berufe vergleichen („Jobskills“).

1.4 Kosten (pro Schüler/in)

  • Stellwerk-Test pro Fach (Mathematik, Deutsch, Französisch, Englisch, Physik, Chemie oder Biologie): CHF 10

  • Stellwerk-Plus-Tests (VV, TLV, PSM): CHF 7

Die Fachtests sind multidimensional-adaptiv, die Plus-Tests linear (alle bearbeiten dieselben Aufgaben, nur Reihenfolge variiert).

1.5 Dauer

  • Stellwerk nennt keine feste Zeitlimite.

  • Die meisten Schülerinnen und Schüler benötigen je nach Fach ungefähr 1 Stunde; individuelle Abweichungen sind möglich.

1.6 Durchführung

  • Schulen müssen im System registriert sein (Login „Schulleitung/Admin“).

  • Lehrpersonen geben den Schülerinnen und Schülern einen Zugangscode oder ein PDF mit den Login-Daten.

 

2. Tipps zur Vorbereitung auf den Stellwerk*

2.1 Wann sollte die Vorbereitung erfolgen?

Da das Resultat des Stellwerks sehr wichtig für die Lehrbetriebe ist, empfehlen wir ihnen eine frühzeitige Vorbereitung. Mit der Vorbereitung sollte mindestens 1 Monat vor dem Stellwerk begonnen werden. Generell gilt: je früher, desto besser.

2.2 Wie sollte die Vorbereitung erfolgen?

Die professionelle Vorbereitung auf das Stellwerk hilft, unnötigen Stress vor den Prüfung zu vermeiden. Wir empfehlen, dass man zuerst die Prüfungssimulation 1 durchlöst, dann im Mymulti Trainingsbereich übt und ein paar Tage vor der richtigen Prüfung die Prüfungssimulation 2 durchlöst.

Nach dem Lösen der Prüfungssimulation 1 sollte man alle gelösten Aufgaben inklusive der hilfreichen Tipps durchgehen. Anschliessend sollte man die Leistungsbeurteilung genau studieren und sich seiner Stärken und Schwächen bewusst sein. 

Wenn man genügend Zeit hat, sollte man nun im Mymulti Trainingsbereich alle Aufgaben durchlösen. Weiter empfehlen wir einen zweiten Durchgang von allen falsch gelösten Aufgaben. In einem dritten Durchgang sollte man nur noch seine Schwächen trainieren. Falls nicht genügend Zeit vorhanden ist, sollte man den Fokus auf seine Schwächen legen und nur diese Kategorien durchlösen. 

Ein paar Tage vor der richtigen Prüfung sollte man nun die Prüfungssimulation 2 durchmachen. Das Simulieren der Prüfung hilft enorm gegen Prüfungsangst, da der Schüler weiss, was ihn an der richtigen Prüfung erwartet. Je nach dem Resultat der Prüfungssimulation 2 kann man in den letzten Tagen vor der Prüfung nochmals gewisse Bereiche im Mymulti Trainingsbereich vertiefen. 

Quellen:

- www.stellwerk.ch